Alle Fotos vom Autor dieser Seiten
Clematis "Nelly Moser"
Jährlich im November/Dezember leicht zurückschneiden (alle Triebe ca. um die Hälfte einkürzen). Anwendung bei den meisten Hybriden, die zwei Mal im Jahr blühen. In der Sortenliste sind diese Clematis mit Blühterminen von 5/6 u. 8/9 angegeben. Ähnlich dem Verhalten von C.alpina und C.montana blühen solche Hybriden im Frühjahr an Kurztrieben, die dem vorjährigen Holz entspringen. Ein starker Rückschnitt im Winter (alle 4-5 Jahre empfehlenswert) läßt den Frühjahrsflor somit für das folgende Jahr gering ausfallen, beugt aber einem Verkahlen der Pflanze vor. Je mehr vorjähriges Holz an der Pflanze erhalten bleibt, desto größer ist die Möglichkeit, im Frühjahr viele Kurztriebe mit Blüten auszubilden.
Alle Hybriden dieser Rückschnittgruppe bilden nach der ersten Blüte im Frühjahr neue Langtriebe aus, die im Sommer / Spätsommer noch einmal blühen. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, daß die meisten gefülltblühenden Hybriden nur im Frühjahr an diesen Kurztrieben gefüllt blühen, die zweite Blüte im Sommer / Spätsommer ist dann ungefüllt.
Fällt die zweite Blüte im Sommer zu spärlich aus, liegt dies an den zahlreichen Samenständen, die nach der ersten Blüte gebildet werden und der Clematis sehr viel Kraft für neue Trieb-, Knospen- und Blüten-bildung nehmen. Entfernen Sie daher nach der ersten Blüte die Fruchtstände zusammen mit dem darunterliegenden Blattpaar. Dann treibt Ihre Clematis wieder freudig aus und wird in ca. 6 Wochen erneut üppig blühen!
Noch ohne Bild:
Clematis montana, var. rubens
Nicht zurückschneiden - Gültig für zahlreiche Wildarten und Sorten, die entweder gar nicht, oder - wenn unbedingt notwendig - gleich nach der Blüte im Frühjahr zurückgeschnitten werden. In erster Linie fallen hierunter die gesamten C.alpina (atragene) und C.montana. Beide Artengruppen legen die Frühjahrs-knospen im Sommer und Herbst des Vorjahres an. Diese Entwicklung nennt man "Blüte am vorjährigen Holz", eine bei Gehölzen übliche Erscheinung. Falscher Schnitt aus Unwissenheit führt dazu, daß die Blüte in dem Jahr ausfällt. Sollte dennoch einmal ein Rückschnitt notwendig werden, um einem Vergreisen der Clematis vorzubeugen, warten Sie die Blütezeit im April / Mai ab und scheiden dann auf das gewünschte Maß im Juni zurück. Den Pflanzen bleibt dann genug Zeit, um zu wachsen und wieder Knospen für das nächste Jahr anzulegen.
Clematis "Hagley Hybrid"
Jährlich im November/Dezember kräftig zurückschneiden (auf 20 bis 50cm über dem Erdboden). Anwendung bei zahlreichen Hybriden und Wildarten, die ausschließlich im Sommer blühen. Alle diese Arten u. Sorten bilden Langtriebe aus, die mit einer Masse von Blüten enden. Hierzu gehören z.B. C.viticella oder C.Hybr.Jackmanii. Unterlassener Rückschnitt führt zu eingeschränktem Längenwachstum, einem Verkahlen der Pflanze von unten und sehr dünnen Trieben, die nur noch schwer Blüten ausbilden.